Der Traum vom Fliegen wird wahr

Ohne Flugplatztrubel, ohne Motorenlärm, ohne Trennscheiben zwischen dir und dem Himmel: Paragleiten ist ein herrlich unmittelbares Flugerlebnis, mit sanftem Körpereinsatz beim Starten und Landen. Viel näher an den Vogel kommt der Mensch nicht ran. Im Ötztal können sowohl geübte Paragleiter als auch Neulinge beim Tandemfliegen mit einem Profi in die Lüfte entschweben. Erfahrene Anbieten zeigen dir die Region von ihrer unbekanntesten und umso faszinierenderen Seite: von oben.

Paragleiten, Tandemfliegen, Hochoetz, Gipfel, Gipfelkreuz, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Landschaft, Stimmung, Impressionen, Berg, Einzelperson, Sommer, Oetz

Die schönsten Gleitschirmflüge im Ötztal

Das Ötztal ist bekannt dafür, dass man hier locker Flughöhen von 3.000 Metern erreicht. Beeindruckende Dimensionen, die eine genaue Kontrolle des Luftraums vor dem Abflug erfordern, über 3.300 m sollten Piloten unbedingt mit den gültigen Luftfahrtregeln vertraut sein. Bei guten Flugwetterbedingungen sieht man die bunten Gleitschirme nicht von ungefähr rund um den markanten Acherkogel bei Oetz kreisen. Vom Startplatz in Hochoetz, ca. 1.350 Höhenmeter über dem Tal, lassen sich die Paragleiter in die Lüfte heben und überfliegen die schönsten Spots des vorderen Ötztals wie z.B. den Piburger See. Und selbst bei anspruchsvoller Thermik setzen die Tandem-Piloten meist punktgenau auf den Landeplätzen im Ötztal auf.

Hochoetz, Herbst
Tirol macht’s möglich

Ganzjährig Paragleiten 

Bei Flugwetter können Tandem-Gleitflüge im Ötztal das ganze Jahr über stattfinden, wobei jede Jahreszeit ihre eigenen Reize und Bedingungen hat. Sonnenstand, Windrichtung, Windstärke und Wetter werden vom Piloten akribisch analysiert, bevor die richtige Startzeit und die Flugroute festgelegt werden. An guten Flugtagen sind Starts nahezu durchgehend möglich, wobei sich die Thermik im Tagesverlauf immer wieder ändert.
 
Paragleiten im Ötztal – die Start- und Landemöglichkeiten im Überblick:
 
  • Start in Hochoetz: Auffahrt mit der Acherkogelbahn und ca. 15-minutige leichte Wanderung zum Startplatz / Landeplatz in Oetz
  • Start in Niederthai / Landeplatz in Umhausen
  • Start bei der Gaislachkogelbahn-Mittelstation nahe Gratlift / Landeplatz in Sölden
  • Start am Giggijoch (Winterfluggebiet) / Landeplatz in Sölden
Durch die Lage der Startplätze in der Nähe von Bergbahnen ist in den meisten Fällen nur noch ein kurzer Fußweg nötig, bis der Gleitschirm ausgebreitet und flugbereit gemacht wird. Erfahrene Paraglider tragen den Schirm weiter hoch bis zu den Gipfeln oder fliegen nach einer Skitour zurück ins Tal.
Paragleiten, Tandemfliegen, Hochoetz, Gipfel, Gipfelkreuz, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Landschaft, Stimmung, Impressionen, Berg, Einzelperson, Sommer, Oetz
Bin ich flugtauglich?

Tandem-Gleitschirmfliegen 

In den meisten Fällen lautet die Antwort Ja. Sogar Menschen mit Höhenangst reagieren beim Paragleiten überraschend cool, da sie von oben gehalten werden und nicht wie bei einer Brücke oder Aussichtsplattform starr nach unten blicken. Wenn du also grundsätzlich fit bist, sodass du beim Start ein paar Schritte sprinten kannst, und wenn du nicht über 100 kg wiegst, steht deinem Paragleitflug im Ötztal nichts im Wege. Sogar Kinder ab 25 kg können mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten mitfliegen. Vorkenntnisse oder Erfahrung brauchst du nicht, dafür bringst du am besten Freude an der Natur und Neugierde auf einen Perspektivenwechsel mit.