Hochtour

Von Vent zur Hinterer Schwärze auf 3.624 m

Hochtour · Ötztal
Logo Ötztal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ötztal Verifizierter Partner 
Karte / Von Vent zur Hinterer Schwärze auf 3.624 m
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Vent - Martin-Busch-Hütte - Hintere Schwärze - Martin-Busch-Hütte - Vent 

    schwer
    Strecke 39,9 km
    16:45 h
    3.090 hm
    2.151 hm
    3.624 hm
    1.891 hm

    Hintere Schwärze – Die dunkle Seele der Ötztaler Alpen

    Mit 3.628 Metern erhebt sich die Hintere Schwärze (italienisch: Cima Nera) still und würdevoll über dem Gletschermeer der Ötztaler Alpen. Sie ist der vierthöchste Gipfel des Gebirges – ein Berg von eindrucksvoller Präsenz, dessen Name allein schon Ehrfurcht weckt. Ihre Erstbesteigung im Jahr 1867 durch Ernst Pfeiffer aus Wien mit den Bergführern Benedikt Klotz und Josef Scheiber war ein Pionierakt – heute bleibt sie ein Ziel für Bergsteiger mit Gespür für das Ursprüngliche.

    Der Aufstieg von der Martin-Busch-Hütte über den Marzellferner zum Westgrat ist fordernd, aber lohnend. Steile Firnflanken, Gletscherspalten und weite Eisfelder verlangen alpine Erfahrung, Ausdauer und einen klaren Kopf. Wer den Gipfel erreicht, wird mit einem der erhabensten Ausblicke der Ötztaler belohnt – ein Blick zu den Eisriesen Similaun, Weißkugel und Ortler, der lange nachhallt.

    Abseits der bekannten Routen liegt die Hintere Schwärze im Halbschatten ihrer berühmten Nachbarn – doch gerade diese Stille macht sie so besonders. Sie ist kein Berg, der sich leicht erschließt – sondern einer, der sich jenen öffnet, die bereit sind, sich einzulassen. Für erfahrene Alpinisten ist sie ein Ziel von tiefer Intensität und bleibender Erinnerung.

    Autorentipp

    Gletscherausrüstung notwendig. Empfohlen mit Bergführer.

    Reservierung der Hüttenschlafplätze notwendig!

    Profilbild von Joana Bursy
    Autor
    Joana Bursy
    Aktualisierung: 16.05.2025
    Schwierigkeit
    T6 schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Höchster Punkt
    3.624 m
    Tiefster Punkt
    1.891 m

    Wegearten

    Asphalt 1,38%Schotterweg 1,35%Naturweg 43,09%Pfad 26,30%Straße 1,32%Pfadspur 20,80%Unbekannt 5,72%
    Asphalt
    552 m
    Schotterweg
    543 m
    Naturweg
    17,2 km
    Pfad
    10,5 km
    Straße
    528 m
    Pfadspur
    8,3 km
    Unbekannt
    2,3 km
    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Für schwindelfreie, trittsichere und hochalpin erfahrene Bergsteiger; Ausgezeichnete, körperliche Verfassung, umfassende Bergerfahrung, alpine Kletterausrüstung, Sicherungs- und Orientierungsmittel, gute Wetterverhältnisse empfohlen Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter: https://www.oetztal.com/de/sommer.html

    Weitere Infos und Links

    Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

    Anfahrt

    Vent liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online:  https://www.google.at/maps

    Parken

    Im Bergsteigerdorf Vent stehen Ihnen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

    - Im Sommer vor dem Ort (Parkautomat, nur Münzen oder EC Karte) und bei der Talstation vom Sessellift (an der Kassa der Bergbahnen)

    - Im Winter nur bei der Talstation vom Sessellift

    Kostenpflichtig!

    Koordinaten

    DD
    46.860935, 10.914798
    GMS
    46°51'39.4"N 10°54'53.3"E
    UTM
    32T 645949 5191490
    w3w 
    ///filmrolle.diener.freizeitpark
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Ausrüstung

    Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze, eventuell Handschuhe, ist für alle Wanderungen und Touren erforderlich. Die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Paketes, einem Handy und eventuell einer Wanderkarte, sowie bei Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichend Proviant ist notwendig.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Vent - Breslauer Hütte - Vernagthütte
    • Von Vent zum Fluchtkogel auf 3.500 m
    • Drei Hütten Wanderung - Breslauer Hütte, Vernagthütte, Hochjoch Hospiz
    • Vent - Ramolhaus
    • Vent - Hochjoch Hospiz - Brandenburger Haus
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    T6 schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    39,9 km
    Dauer
    16:45 h
    Aufstieg
    3.090 hm
    Abstieg
    2.151 hm
    Höchster Punkt
    3.624 m
    Tiefster Punkt
    1.891 m

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil