Wir respektieren
deine Privatsphäre!
Cookie-Einstellungen
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem werden mit dieser Art von Cookies z.B. Ihre getroffenen Einstellungen zu Cookies gespeichert.
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Wir nutzen diese Cookies, um dir die Bedienung der Seite zu erleichtern. So kannst du beispielsweise auf Basis einer vorherigen Unterkunftssuche bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf diese zurückgreifen.
Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen anzuzeigen. Somit können wir dir Angebote präsentieren, die für dich und deine geplante Reise besonders relevant sind.
Der hochalpine Ötztal Trek beschert Höhenluft: 6 Routen mit insgesamt 22 Etappen mit rund 18.900 Aufstiegshöhenmeter und 246 km Länge fordern einen richtig langen Atem. Für geübte Bergsteiger gibt es jedoch nichts Erfüllenderes, als von Ötztal-Bahnhof östlich über Scharten, Grate und Gipfel, von Hütte zu Hütte bis nach Obergurgl und Vent zu marschieren und am westlichen Bergkamm wieder zurück.
Das Ötztal in seinen höchsten Regionen erleben – der Ötztal Trek, der hochalpine Weitwanderweg macht es möglich! Die 6 Routen, bestehend aus insgesamt 22 Etappen umfassen rund 18.900 Aufstiegshöhenmeter und 246 km Länge. Der Ötztal Trek verläuft von Ötztal-Bahnhof ausgehend östlich über Scharten, Grate und Gipfel, von Hütte zu Hütte bis nach Obergurgl-Hochgurgl und Vent. Am westlichen Bergkamm, dem Geigenkamm, führt der Trek zurück nach Ötztal Bahnhof.
Für diese Routen ist Bergerfahrung notwendig. Die meisten Etappen sind nach dem „Tiroler Wander- und Bergwegekonzept“ als „schwarzer Bergweg“ und somit als schwierig eingestuft. Die übrigen Etappen wurden als „rot“ (mittel-schwierig) klassifiziert. Einige Etappen führen über das ewige Eis. Dort fehlt freilich in der Regel Markierung bzw. Beschilderung. Daher ist eine genaue Tourenplanung im Vorfeld unerlässlich, ebenso das Abrufen des Wetterberichtes.
Das Tragen von Wanderausrüstung wie knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Kappe und Handschuhe sowie die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Pakets sind Pflicht für jeden Bergsteiger. Bei Mitnahme von Hunden wird empfohlen, diese an der Leine zu führen!