Das Ötztal bietet für Klettersteig-Fans aller Könnerstufen die passende Route – stellvertretend für das vielseitige Angebot stellen wir an dieser Stelle drei von ihnen kurz vor:
Für Kinder & Einsteiger: Klettersteig Stuibenfall
Der Klettersteig am 159 Meter hohen Stuibenfall (Tirols höchster Wasserfall) in Umhausen-Niederthai ist mit 450 Metern Kletterlänge der wohl einfachste der Umgebung. Und dennoch einer der spektakulärsten: Alleine schon der Zustieg über die Seilbrücke und den märchenhaften Wald bis zu den beeindruckenden Wänden ist ein Erlebnis für sich, bevor es auf Tuchfühlung mit dem Stuibenfall geht – Drahtseilakt über die tosenden Wassermassen inklusive, wenn man will! Für Kinder (ab ca. 10 Jahren mit zusätzlicher Seilsicherung) sowie Beginner ist der Klettersteig gut geeignet – es sind viele Tritthilfen eingebaut. Details zum Klettersteig Stuibenfall findest du HIER.
Weitere Beginner- und familienfreundliche Klettersteige: Klettersteig Haiming/Geierwand, welcher auch eine Midi- sowie Minivariante bereithält; Klettersteig Zirbenwald in Obergurgl-Hochgurgl (geeignet für Kinder ab 10 Jahren); Klettersteig Moosalm in Sölden, mit alternativem und leichtem Ausstieg.
Für Könner: Reinhard-Schiestl-Klettersteig
Respekt einflößend: Der Reinhard-Schiestl-Klettersteig an der nahezu senkrechten Burgsteinwand bei Längenfeld ist ein schwieriger Klettersteig für echte Cracks. Herrlich ausgesetzt, aber mit vielen Tritthilfen und zwei Rastplätzen ausgestattet, bietet der Steig schöne Ausblicke ins Ötztal. Alle Infos zum Klettersteig an der Burgsteinwand bekommst du HIER.
Für jeden, der hoch hinaus will: Schwärzenkamm-Klettersteig
Ein wunderbarer Panorama-Klettersteig inmitten der Obergurgler Gletscherwelt. Obwohl dem Steig die absoluten Schwierigkeiten fehlen, ist er aufgrund seiner alpinen Höhenlage und der Ausrichtung auf der Nordseite recht anspruchsvoll und erfordert Klettersteigerfahrung. Zwei Notausstiege ermöglichen auch ein Abkürzen der Route. Tipp: Mit dem (E)Bike gelangst du bis zur Langtalereckütte, von wo aus es weiter zu Fuß bis zum Einstieg des Klettersteigs geht. Genaueres zum Schwärzenkamm-Klettersteig erfährst du HIER.