Wie man den Kontrast des herbstlich gefärbten Tals am besten auf sich wirken lässt? Natürlich mit einer Wanderung inklusive gemütlicher Einkehr! Endlose 1.600 Kilometer Wanderwege, Routen, Steige und Treks warten darauf, unter die Sohlen genommen zu werden. Ob ausdauernder Weitwanderer oder entspannter Genusswanderer, im Ötztal findet jeder seine persönliche Traumroute (in den verschiedensten Höhenlagen). Herbstliche Streifzüge für die ganze Familie ermöglichen auch die vielen kindergerechten Themenwege.
10 Gründe, warum wir den Herbst im Ötztal lieben
Entdecke das bunt gefärbte Tal
Das Laub der Blätter raschelt, der Herbstwind riecht immer öfter nach Schnee. Auf den Berggipfeln der Ötztaler Bergwelt ist es winterlich geworden, während sich der Herbst am Talboden und den Wäldern noch von seiner schönsten Seite präsentiert. Warum wir den Herbst im Ötztal lieben? Hier findest du es heraus!

2. Wellness-Kurzurlaub mit Langzeitwirkung
Einen Wellness-Kurzurlaub kann man sich natürlich zu jeder Jahreszeit gönnen. Besonders gemütlich wir dieser aber, wenn die Tage kürzer werden und man sich nach einem intensiven Aktivprogramm in der frischen Luft in die wohlige Wärme eines beheizten Beckens oder der Sauna zurückzieht. Beides bietet etwa der AQUA DOME in Längenfeld, Tirols größte Thermenlandschaft. 12 wärmende Innen- & Außenbecken sowie eine großzügige Saunalandschaft laden zum Entspannen ein.
3. Herbstzeit ist Erntezeit

Im Herbst werden die Früchte (und das Gemüse) der ganzjährigen harten Arbeit geerntet. Mit viel Einsatz und Bewusstsein für die Natur produzieren die heimischen Bauern, Direktvermarkter und Schnapsbrenner regionale Köstlichkeiten – vom würzigen Käse über knuspriges Brot bis hin zu hochwertigen Spirituosen. Angeboten werden die Schmankerln direkt ab Hof, in Bauernläden oder Schaubrennereien – die Broschüre „Eppas Guets“ (Ötztalerisch für „Etwas Gutes“) zeigt auf, wo du im Ötztal regional einkaufen kannst. Ein alljährliches kulinarisches Highlight sind die Haiminger Markttage, die an zwei Wochenenden im Oktober in der „Apfel-Metropole“ stattfinden.
6. Gelebter Brauchtum
Sich wirklich „dahoam“ (Ötztalerisch für „zuhause“) fühlen sich die meisten Ötztaler nur, wenn sie aktiv zur Pflege von Bräuchen, Gemeinschaft und Tradition beitragen. Zu diesen alljährlichen Ritualen gehört zweifellos der Almabtrieb, bei dem das Almvieh bunt geschmückt (und mit lautstarkem Geläut) zurück in die Bauernhöfe und Ställe geführt wird – wie etwa Mitte September 2020 am Haimingerberg. Erntedankfeste, der Aufmarsch von Musikkapellen oder kirchliche Prozessionen zeugen weiters vom gelebten Brauchtum im Ötztal.

Stornogarantie bis zu 48h* vor Anreise
- Flexibel & risikofrei buchen
- Kostenlos stornieren oder umbuchen*
- Stornierung ohne Angabe von Gründen
- Sicher und sorgenfrei Urlaub planen
* Je nach Unterkunft gültig bis 48 Stunden, 8 Tage bzw. 15 Tage vor Anreise bis 03.10.2021 - weitere Details/Ausnahmen
Stornogarantie
bis zu 48h* vor Anreise
- Flexibel & risikofrei buchen
- Kostenlos stornieren oder umbuchen*
- Stornierung ohne Angabe von Gründen
- Sicher und sorgenfrei Urlaub planen
* Je nach Unterkunft gültig bis 48 Stunden, 8 Tage bzw. 15 Tage vor Anreise bis 03.10.2021 - weitere Details/Ausnahmen

7. Der (beschwerliche) Weg der Schafe gen Süden
Alljährlich Mitte September überwinden fast 2.000 Schafe in endloser Reihe den Alpenhautkamm vom hinteren Ötztal ins benachbarte Südtirol – ein uraltes bäuerliches Ritual, das 6.000 Jahre zurückreicht. So tief verwurzelt in der bäuerlichen Tradition ist der uralte Viehtrieb, dass die „Transhumanz“ 2011 in das Nationale UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen wurde. Aufgrund der aktuellen COVID-19-Bestimmungen darf der Schafübertrieb heuer leider nicht begleitet werden – dafür nimmt dich der Blogbeitrag „Als Hilfshirtin mit 2.000 Schafen über den Similaungletscher“ quasi virtuell mit auf den Weg gen Süden.

8. B-ART-EB'NE – die Freiluftgalerie in Vent
Der Name „B-ART-EB'NE“ entstand aus einem Wortspiel mit der örtlichen Kulturveranstaltung „ARTeVENT“ und einer Ötztaler Mundart - „Bart“. Als „Bart“ wird das struppige Gras bezeichnet, dass sich auf der Ebene zwischen dem Bergsteigerdorf und den historischen Rofenhöfen befindet. Der Wanderweg von Vent führt vorbei an Ötzis Jägerlager und dem historischen Kreuz der Wildspitze über die moderne Hängebrücke zu Österreichs höchstgelegener Hofsiedlung.
Das Besondere: Auf dem Weg begegnen Dir verschiedene Skulpturen, aus dem Stein gehauen von Künstlerinnen und Künstlern des internationalen Bildhauersymposiums von ARTeVENT, die zum Staunen und Reflektieren einladen. Lass Deiner Fantasie freien Lauf.
Ötztal Inside Summer Card

Deine All-Inclusive-Card für den Sommerurlaub im Ötztal: Die Ötztal Inside Summer Card erhältst du bei Nächtigungen in einer der 330 Partner-Unterkünfte und beinhaltet kostenlose Leistungen wie etwa Fahrten mit den Sommerbergbahnen, Eintritte in Schwimmbäder, Museen und weitere Ausflugsziele sowie Bike- & Radverleih und die Nutzung des öffentlichen Busverkehrs – um nur einige der Inklusivleistungen zu nennen. Wer nicht in einer der Partner-Unterkünfte nächtigt, kann die Ötztal Inside Summer Card wahlweise für 3, 7 oder 10 Tage käuflich erwerben.
10. Erste & letzte Schwünge

Alles eine Frage der Perspektive: Lieber nochmal rauf aufs Bike und durch leuchtende Landschaften radeln oder doch bereits rein in die Skischuhe, um die ersten Schwünge im Schnee zu ziehen? Der Herbst schlägt die Brücke zwischen den Jahreszeiten Sommer & Winter und ermöglicht ein kunterbuntes Aktivprogramm. Ob eine gemütliche und sichere Radtour mit der ganzen Familie entlang des Ötztal Radwegs, kurvig hinunter in der BIKE REPUBLIC SÖLDEN oder auf Skiern bzw. dem Snowboard rasant bergab am Rettenbach- & Tiefenbachgletscher hoch über Sölden, die Entscheidung liegt bei dir.
Stories & News aus dem Ötztal
Ob aktuelle Infos, Geschichten aus dem Tal, oder Neuigkeiten. Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter bekommst du sämtliche Updates direkt in dein E-Mail Postfach.