Wir respektieren
deine Privatsphäre!

Cookie-Einstellungen

Indem du auf „Einverstanden” klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien (von uns sowie anderen vertrauenswürdigen Partnern) zu. Wir verwenden diese für anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und zur Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen. Dies dient dazu dir ein verbessertes Website-Erlebnis bieten zu können. Mehr darüber findest du in unseren Datenschutzbestimmungen | Impressum

  • Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem werden mit dieser Art von Cookies z.B. Ihre getroffenen Einstellungen zu Cookies gespeichert.

  • Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

  • Wir nutzen diese Cookies, um dir die Bedienung der Seite zu erleichtern. So kannst du beispielsweise auf Basis einer vorherigen Unterkunftssuche bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf diese zurückgreifen.

  • Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen anzuzeigen. Somit können wir dir Angebote präsentieren, die für dich und deine geplante Reise besonders relevant sind.

Bäuerliche Wort-Antiquitäten

Sechs fast vergessene Dialektwörter

Im Ötztal ist der uralte Dialekt lebendig geblieben. Dennoch verschwinden alte Wörter aus dem täglichen Gebrauch. Wir holen sechs Begriffe aus dem bäuerlichen Lebensraum vor den Vorhang.

Den Einheimischen „aufs Maul gehört“

Das Ötztalerische ist ein rund 900 Jahre alter, recht eigenständiger Dialekt. Er hat zahlreiche Altertümlichkeiten bewahrt – bedingt durch die frühere Abgeschiedenheit des Tales. Nicht zuletzt deshalb wurde der Ötztaler Dialekt im Jahr 2010 von der UNESCO als „immaterielles Kulturerbe“ geadelt. Der Dialektexperte Josef Öfner schaut – oder besser: hört – den Einheimischen seit Jahrzehnten aufmerksam aufs Maul. Wer meint, das wäre etwas grob formuliert: „Das Wort ‚Mund‘ gibt es im Ötztaler Dialekt nicht“, schmunzelt Josef. „Egal, ob Kuh, Ross oder Mensch: alle haben ein Maul.“

 

Dialekt 2.0: Ötztalerisch goes Social Media

Hörproben des lautmalerischen Singsangs gibt’s nicht bloß im Museum oder über Soundfiles im Internet. Sondern auch auf der Straße, im Geschäft, in der Schule, am Bauernhof. Überall im Tal wird im Alltag selbstverständlich Ötztalerisch gesprochen. „Ich habe absolut keine Angst, dass der Ötztaler Dialekt demnächst verschwindet“, ist sich Josef Öfner sicher. „Im Gegenteil: Speziell bei jungen Leuten um die Zwanzig ist der Dialekt total ‚in‘. Sie verwenden ihn sogar für Nachrichten in den sozialen Medien oder am Anrufbeantworter.“

 

Ötztaler Heimatmuseum

Lebendig und gefährdet zugleich

Gerade weil der Dialekt so lebendig ist, ändert er sich auch ständig. Denn Sprache ist ein Kommen und Gehen: Neues wird eingebunden, Altes wird ausgemistet. Etwa bäuerliche Alltagsgegenstände, die nur mehr selten in Gebrauch sind. Oder handwerkliche Tätigkeiten, die kaum mehr jemand ausführt. Hier sechs Begriffe, die fast in Vergessenheit geraten sind:

Beega

Pikto Radio zur Hörprobe

Eine Art Schubkarre. Die einrädrige Beega ist fast komplett aus Holz: das Rad, die Griffe für den Träger, die Auflagefläche für die Last.

Bröetgattr

Piktogramm Radio zur Hörprobe

Ein „Brotgatter“: Also ein Holzgestell, in dessen Fächern (vier bis sechs Reihen übereinander) die Breätlen aufbewahrt werden, eine Ötztaler Brotsorte. In manchen Häusern gibt’s noch ein solches Bröetgattr. In anderen feiert es demnächst vielleicht ein Comeback – befördert durch den Trend zum Selbstbacken.

Grantle

Radio Symbol zur Hörprobe

Ein Metallbehälter zum Erwärmen von Wasser. In anderen Regionen nennt man ihn „Wasserschiff“. Alte Küchenherde, mit Holz oder Kohle befeuert, enthielten meistens einen wassergefüllten Blechbehälter. Wer den Herd eingeheizt hat, hatte somit gleichzeitig warmes Wasser. 

Kiible treibm

Pikto Radio zur Hörprobe

Das Stampfen der Butter. Man verwendete dazu ein Butterfass, also einen Bottich aus Holz. Darin wurde ein Holzstab auf und nieder gestampft, mit einer Scheibe am unteren Ende. Dadurch hat sich der Rahm zur Butter verfestigt. Auch heute nennen manche die Tätigkeit noch ‚Kiible treibm‘, obwohl das Buttern inzwischen maschinell geschieht.

Koomat

Pikto Radio zur Hörprobe

Ein steifer, gepolsterter Ring, den man Zugtieren um den Hals legt. Er verteilt die Zugkraft – z. B. auf Brustkorb und Schultern. Bei Pferden wird so erst die volle Zugkraft nutzbar.

Pluil

Pikto Radio zur Hörprobe

Eine historische „Brechelmühle“ zum Flachsbrechen („pluien“): Zwei mit Wasserkraft angetriebene große Holzbalken stampfen abwechselnd auf Granitblöcke, auf denen der getrocknete Flachs liegt. Dadurch lösen sich die holzigen Teile des Flachs-Stängels von der Faser. Der Anbau von Flachs war in alten Zeiten eine wichtige Erwerbsquelle für die Ötztaler Bauern. Zu besichtigen sind der Pluil und weitere Geräte zur Flachsverarbeitung im Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum in Längenfeld.

Ötztaler Dialektwörterbuch: 5.500 Wortschätze von A bis Z

Im Ötztal wurde nun der regionale Wortschatz gehoben. Und zwar systematisch und wissenschaftlich fundiert: Die Ötztaler Museen haben in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Dialektarchiv der Universität Innsbruck ein „Ötztaler Dialektwörterbuch“ erstellt. Dieses digitale Wörterbuch ist seit kurzem online abrufbar – zum Nachlesen und Nachhören (via Audiofiles, die im „Gedächtnisspeicher“ in Längenfeld aufgenommen wurden). Derzeit umfasst das Ötztaler Dialektwörterbuch rund 5.500 Begriffe, von A wie „Åacharle“ (für „Eichkätzchen“) bis Z wie „zwui“ (für „warum“). Und es werden ständig mehr. Denn alle Ötztalerinnen und Ötztaler sind eingeladen, weiterhin Wortspenden beizutragen. Nicht, um den Ötztaler Dialekt unter der Käseglocke zu konservieren, sondern um seine Lebendigkeit zu fördern.

 

Ötztaler Dialekt auf einen Blick:

Das Ötztalerische…

• wird seit mindestens 900 Jahren gesprochen;

• ist seit 2010 „immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO;

• ist nach wie vor lebendig und wandelt sich laufend;

• wird nicht im ganzen Tal gleich gesprochen: Unterschiedliche Orte oder Talbereiche besitzen manchmal unterschiedliche Begriffe für dieselben Dinge. Auch Aussprache und Grammatik variieren von Ort zu Ort. In der Gemeinde Umhausen werden zum Beispiel der dritte und der vierte Fall vertauscht („Setz dir nieder!“).

Josef Öfner

Dialektexperte Josef Öfner

Josef Öfner lebt in Längenfeld im Ötztal und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Dialekt der Einheimischen.

Daher trägt er einen überaus wertvollen Wort-Schatz mit sich herum, der er auch fürs Ötztaler Dialektwörterbuch zur Verfügung gestellt hat.

INFO

Ötztaler Alltagskultur einst und jetzt erleben:

Uwe Grinzinger

Autor: Uwe Grinzinger

Der Bergfotograf, -journalist und Wanderführer-Ausbilder ist am liebsten in den stillen Winkeln der Alpen unterwegs. Rund ums Ötztal hat er also genug zu tun. www.agentur-bergwerk.at

ÖTZTAL MAGAZIN

Interessantes zum Ötztaler Dialekt erfährt Uwe Grinzinger vom Dialektexperten Josef Öfner im ÖTZTAL MAGAZIN Sommer 2021. Das Printmagazin mit den aktuellsten und interessantesten Geschichten zur Ötztaler Frühlings-, Sommer- und Herbstsaison erhaltet Ihr in den Sprachen DE/EN kostenlos in allen Informationen des Ötztal Tourismus. HIER könnt ihr es bestellen und frei Haus zustellen lassen oder als Blätterkatalog betrachten.