Über 50 Kilometer schlängeln sich die 15 Rodelbahnen die Ötztaler Berge hinunter. Schon am Taleingang finden Familien passende Abfahrten. Abwechslungsreich geht es weiter, sogar im Hochgebirge warten einige Strecken. Wer keinen Schlitten im Keller stehen hat, kann sich ein passendes Exemplar leihen. Und bei Nacht geht die Action auf Kufen erst richtig los.
Rodeln
Auf den Schlitten, fertig, los!
Der Geschwindigkeitsrausch mag wohl einer der Gründe sein, warum Rodeln so populär ist. Im winterlichen Ötztal bewährt sich der Schlitten - abgesehen von den Skiern - jedenfalls als bestes Fortbewegungsmittel, um den Berg hinunterzukommen. Das Streckenangebot umfasst eine breite Auswahl: von familientauglich bis anspruchsvoll, zu Fuß oder bequem mit dem Lift bergauf.

Die größte Gaudi auf dem Schlitten
Rodelausflug mit der Familie
Rodeln will gelernt sein. Aber mit etwas Übung können auch Kinder einfache Abfahrten gut meistern. Vorteil: die ganz Kleinen lieben es, dick eingepackt auf den Rodeln den Weg bergauf gezogen zu werden und für Größere ist es einfach eine Riesengaudi, wieder bergab zu düsen.
Die wohl einfachste, aber landschaftlich reizvolle Strecke im Ötztal findet sich in Oetz. Direkt am Piburger See startet die ca. 1 Kilometer lange Bahn. Den Weg legen Eltern und ihre Kids in kürzester Zeit zurück. Tipp: Für Nachtschwärmer ist die Bahn auch abends bis 23 Uhr beleuchtet.
Weitere Infos dazu findest du hier
Als sehr familientauglich präsentiert sich auch die Rodelbahn zur Feldringalm. Trotz der steilen Anfahrt bis zum Parkplatz Sattele auf 1.700 Metern Seehöhe schlängelt sich der Weg anfangs flach, dann leicht ansteigend dahin. In ca. einer Stunde schaffen alle Familienmitglieder die 2 Kilometer lange Strecke. Auf der Feldringalm heißt es erst einmal - gemütlich einkehren.


Mit dem Lift zum Rodeln
Der Rodler im Ötztal muss den Weg hinauf nicht zwangsläufig zu Fuß erklimmen. Auch Lifte befördern sie zum Start so mancher Strecken. Neu ist beispielsweise die Rodelbahn von der Gaislachkogl-Mittelstation in Sölden. Die Auffahrt mit der Gaislachkoglbahn I ist mit einem gültigen Skipass, einem Rodelticket oder mittels Einzelfahrtticket möglich. Einmal wöchentlich ist sie abends beleuchtet und zählt mit einer Länge von 7,3 km zu den längsten Rodelbahnen in Österreich. Auch in Hochgurgl und Vent gibt es eine Rodelbahn mit Liftunterstützung.
Status Rodelbahnen Region Oetz
Status | Name | |
---|---|---|
RODELBAHN | ||
Rodelbahn Feldring Alm - Sattele (Ochsengarten) - Almhütte derzeit geschlossen | ||
Rodelbahn Oetz-Piburg - abends beleuchtet | ||
Rodelbahn Sautens - bis 20 Uhr beleuchtet |
Status Rodelbahnen Umhausen-Niederthai
Status | Name | |
---|---|---|
RODELBAHN | ||
Rodelbahn Niederthai - Horlachtal | ||
Rodelbahn Niederthai - Tauferberg |
Status Rodelbahnen Längenfeld
Status | Name | |
---|---|---|
RODELBAHN | ||
Brand Alm (kein Rodelverleih) | ||
Nissl Alm - Gries (derzeit kein Rodelverleih) | ||
Sulztalalm - Gries (derzeit kein Rodelverleih) | ||
Wurzberg Alm (Rodelverleih) |
Status Rodelbahnen Sölden
Status | Name | |
---|---|---|
RODELBAHN | ||
Rodelbahn Soelden Gaislachkogl | ||
Rodelbahn Stallwiesalm |