Gampe Thaya

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/Foto: Ötztal Tourismus
-
/ Gampe Thaya JauseFoto: Ötztal Tourismus, Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
Von Sölden vorbei an der Kirche in den Weiler Plödern. Weiter ansteigend den durch teilweise dichten Wald. Der etwas steilere Waldweg erfordert eine gute Konditon.
Angekommen an der Hochsölder Straße geht es weiter auf dem Feldweg durch die Almwiesen zur Gampe Thaya.
Auf der Gampe Thaya wird eine Vielzahl von Bioprodukten angeboten.

Einkehrmöglichkeit
Gampe ThayaSicherheitshinweise
Rote Bergwege sind mittelschwierig: einige schmale und steile, aber versicherte Geh- und Kletterpassagenwarten auf Wanderer.
Die entsprechenden Schilder sind in gelber Grundfarbe gehalten und weisen einen roten Kreis als Schwierigkeitsangabe auf.
Mittelschwerer Bergweg; für trittsichere und geübte Bergwanderer geeignet;
Gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung und Bergausrüstung (siehe unter Ausrüstung) notwendig.
Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter: https://www.oetztal.com/de/sommer.html
Weitere Infos und Links
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Variante 1: Von Sölden vorbei an der Kirche in den Weiler Plödern. Weiter ansteigend den durch teilweise dichten Wald. Der etwas steilere Waldweg erfordert eine gute Konditon. Angekommen an der Hochsölder Straße geht es weiter auf dem Feldweg durch die Almwiesen zur Gampe Thaya. Auf der Gampe Thaya wird eine Vielzahl von Bioprodukten angeboten.
Variante 2: gemütlich über den Höhenweg von Hochsölden zur Gampe Thaya. Gehzeit ca. 30 Minuten
Variante 3: bemütlich ab der Hochsölderstraße den breiten Forstweg zur Alm. Gehzeit ca. 40 Minuten
Variante 4: ab der Mittelstation von der Gaislachkoglbahn über die asphaltierte Straße Richtung Hühnersteige, hinter der Hühnersteige den schmalen Pfad Richtung Gampe Thaya. Gehzeit ca. 45 Minuten.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw.
Ausstiegspunkt istder Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel.
Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Die Autofahrt ins ÖTZTAL.
In Tirol gelegen, zweigt das ÖTZTAL Richtung Süden als längstes Seitental der Ostalpen ab.
Die Anreise mit dem Auto führt Urlauber über das Inntal bis zum Taleingang und weiter das Ötztal entlang.
Neben der mautpflichtigen Autobahn können auch Landstraßen genutzt werden.
Mit dem Routenplaner lässt sich Ihre Fahrt schnell und bequem bestimmen: Zum Routenplaner: https://www.google.at/maps
Parken
In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkplatz Postplatz
- Parkplatz Stiegele
- Stufenparkplatz
- Giggijochbahn +Tiefgarage
- Gaislachkoglbahn + Tiefgarage
- Parkplatz Hochsölden
- Parkgarage Hochsölden 1. Parkdeck
Alle Parkplätze sind während des Tages kostenlos.
Bei Parken für mehrere Tage (zb Hüttentour):
- Parkticket entweder online oder direkt an der Kassa der Gaislachkoglbahn
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung,knöchelhohe Wanderschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze, eventuell Handschuhe, ist für alleWanderungen und Touren erforderlich. Die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Paketes, einem Handy und eventuelleiner Wanderkarte, sowie bei Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichend Proviant ist notwendig.
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden