Ötztaler Urweg E6 Obergurgl - Vent

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ RamolhausFoto: Ötztal Tourismus
-
/ ObergurglFoto: Ötztal Tourismus
-
/ Ramolhaus SonnenaufgangFoto: Ötztal Tourismus
-
/ RamolhausFoto: Ötztal Tourismus
-
/ VentFoto: Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
ETAPPE 06:
OBERGURGL –> Ramolhaus –> Ramoljoch –> Ramolalm –> VENT
HOCH HINAUS - VOM GURGLER TAL INS VENTER TAL
Prof. Auguste Piccard machte mit seiner Notlandung 1931 am Gurgler Ferner das kleine Bergbauern- und Gletscherdorf international bekannt. Er und sein Assistent starteten an diesem Tag in Augsburg zu einem wissenschaftlichen Höhenflug und erreichten als erste Menschen mit einem Ballon die Stratosphäre auf 16.000 m, ehe sie im Gletscherdorf notlanden mussten. Bei dieser hochalpinen Tour offenbart sich die ganze Kraft der einmaligen Gletscherwelt. Wie ein Adlerhorst weilt hoch oben das Ramolhaus, seit eh und je Schutzhaus in dieser bizarren Welt. Am Ramoljoch auf 3.187 m ist wahrlich der Höhepunkt dieses Weitwanderweges erreicht, es öffnet sich ein Kulissenbild wo sich die wahren Stars, wie die Wildspitze, der Similaun oder der Hochfirst aneinanderreihen. Ziel dieses Höhenausfluges ist im Bergsteigerdorf Vent, die Wiege des Bergsteigerwesens.

Einkehrmöglichkeit
RamolhausSicherheitshinweise
Trittsicherheit, Kondition, Ausdauer
Gesicherte Geh- und Kletterpassage
Weitere Infos und Links
Wussten Sie, dass…
… die Ötztaler Alpen die größte Erhebung in den Ostalpen sind. Mit über 250 Gipfeln über 3.000 m und unzähligen Gletschern!
TAGESTIPP
Obergurgl –> Zirbenwald –> Langtalereck Hütte –> Piccard Brücke –>Obergurgl
Die Piccard Brücke überspannt die Ausläufer des Gurgler Ferners, wo damals die harte Landung des Ballons war. Auf den Weg dorthin entführt ein mehr als 300 Jahre alter Zirbenwald in sein kleines Reich. Dieses hohe Alter der Zirben stellt eine ausgesprochene Seltenheit dar, deshalb ist dieser Wald seit 1963 als Naturdenkmal ausgewiesen.
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Ortszentrum Obergurgl folgt man dem beschilderten Weg bis zur Gurgler Ache. Von dort steigt man links hinauf über steile Grashänge und quert mehrmals kleine Gletscherbäche. Auf ca. 2.300 m erreicht man schon die Küppelealm. Wandert man weiter Tal einwärts, kann man das Ramolhaus schon auf einem Felsvorsprung thronen sehen. Von hier führt eine Abzweigung rechts aufsteigend zum Ramolhaus. Wenige Meter geht es hier noch über Schotter und Felsen hinauf zum höchsten Punkt des Tages. Von dort kann man schon den darunter liegenden Spiegelferner erkennen. Man steigt weiter ab und das Gelände wechselt in Blockwerk, auch das ein oder andere Schneefeld ist zu überqueren. Weiter absteigend gelangt man zur Senke zwischen Spiegelkogel und Ramolkogel, wo sich das Ramoljoch befindet. Man folgt dem beschilderten Weg den Spiegelbach querend weiter in Richtung Ramolalm. An der Ramolalm steigt man dann ab, begleitet von einem herrlichen Panoramablick in das Niedertal, auf die klotzige Talleitspitze, den Similaun, die Wildspitze und die Weißkugel. Man wandert weiter hinunter über das Teilstück des Diemwegs durch einen mystisch, anmutenden, uralten Zirmwald in den Ortsteil Vent.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Obergurgl-Hochgurgl liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
In Obergurgl-Hochgurgl stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkplatz Dorfzentrum Obergurgl (vor der Kirche rechts runter, hinter dem Mehrzweckgebäude wo auch das Informationsbüro beheimatet ist) Parkautomat mit Münzeinwurf
- Parkplatz Ortseingang – Talstation Festkoglbahn, kostenfrei – Nachtparkverbot
- Parkplatz Hochgurglbahn Talstation, kostenfrei – Nachtparkverbot
- Parkplatz Top Mountain Crosspoint, kostenfrei
- Parkplatz Hochgurgl, Kostenfrei (sehr kleiner Parkplatz)
Koordinaten
Ausrüstung
Wander- Bergausrüstung, trittfeste Bergschuhe!Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden